Unser Festival ist integrativ und inklusiv!
Sowohl in vielen der Inszenierungsgruppen, als auch über das ganze Festival hinweg ist dieser Anspruch gelebte Realität. Unsere Schülerinnen und Schüler können was! Alle! Sie haben eine Stimme, Erfahrungen, Themen und ganz viel Spielfreude, die sie in die entwickelten Stücke einbringen.
Wir möchten Sie und Euch herzlich einladen, sich Zeit zu nehmen für diese Kinder und Jugendlichen und ihre Themen. Sie verdienen unsere Aufmerksamkeit!
Ein großes Dankeschön geht erneut an alle Partner und Unterstützer der GoldStücke, insbesondere an die Alfred-Krupp-und-Friedrich Alfred-Krupp-Stiftung, den Förderverein der Schule am Hellweg und an das Team der Weststadthalle / das Jugendamt der Stadt Essen, welches seit Beginn an unser Gastgeber und Partner ist.
Danke sagen wir auch an alle Theater-, Tanz und Musikpädagogen*innen und alle anderen pädagogischen Mitarbeiter*innen, die auch in diesem Schuljahr kreative Räume schaffen und Stücke entstehen lassen, die unseren Kindern und Jugendlichen Möglichkeit zur Entfaltung ihrer Fähigkeiten und Talente bieten. Ihr Knowhow und stetiges Engagement macht diesen Erfolg erst möglich.
Es grüßen Sie herzlich
Claudia Mandrysch, Geschäftsführerin der cse gGmbH
Markus Heijenga, Fachdienstleitung Prävention & Bildung, cse gGmbH
Wie in den Vorjahren werden jeweils 2-3 Stücke direkt nacheinander gezeigt und wir wünschen uns, dass das Publikum nach Möglichkeit alle Beiträge anschaut. Insgesamt werden die Veranstaltungen zw. 60 – 90 Minuten dauern.
Der Eintritt ist wie immer frei.
Eine Reservierung ist jedoch erwünscht.
Kontakt Platzreservierung:
cse gGmbH | Kopstadtplatz 13 | 45127 Essen
Tel.: 0163-2759904
Mail: goldstuecke@cse.ruhr
CSE gGmbH
Eine Gesellschaft von:
Caritasverband für die Stadt-Essen e.V. und Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e. V.
Kopstadtplatz 13 | 45127 Essen
Für jede Vorstellung gibt es max. 200 Plätze.
Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder Mail an:
Telefon: 0163-2759904
Alfred-Krupp und Friedrich-Alfred-Krupp-Stiftung
Förderverein der Schule am Hellweg e.V.