13 Schüler:innen 2. bis 4. Klassen
Ca. 40 Minuten | Schauspiel
Wünsch dir was!
Eine abenteuerliche Reise zum Garten der Pusteblume
Stell dir vor, du hättest Wünsche und Träume, die nicht mehr wahr werden können, weil die Sternschnuppen verschwunden sind. Wäre das nicht traurig?
So ist es passiert in einem kleinen Dorf, in dem die perfekten Maschinen das Sagen übernommen haben. Aber zwei Bewohner des Dorfes, Anna und der Vogelmann, wollen ihre Wünsche nicht aufgeben und so machen sie sich auf eine abenteuerliche Reise zum Garten der Pusteblumen, denn da gingen die Dorfbewohner früher hin, um ihre Wünsche erfüllt zu bekommen.
Was erleben sie auf ihrer Reise, wen lernen sie alles kennen und wie finden sie den Weg zum Pusteblumengarten? Welche Bedeutung hat die gelbe Blume? Schaffen es Anna, der Vogelmann und ihre Freunde, die Sternschnuppen zurück ins Dorf zu holen?
Kommt einfach mit auf unsere Reise und erfahrt, wie Anna, der Vogelmann und ihre Freunde es gemeinsam schaffen, die Perfekten Maschinen zu vertreiben und Wünsche und Träume wieder wahr werden.
Leitung: Tanja Twiehaus
19 Schüler:innen der 1. bis 4. Klassen
Ca. 25 Minuten | Schauspiel, Tanz
Kleidung macht Leute, ein Tohuwabohu
Haben Menschen der Jahre 1660, 1970 und 2020 etwas gemeinsam?
Sie hatten eine bestimmte Art, sich zu kleiden und auch eine bestimmte Ausdrucksweise. Wie sich Kleidung und Sprache im Laufe der Jahrhunderte verändert haben, möchten wir euch zeigen. Auf einer Reise durch die Zeit entdecken wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Was war früher undenkbar, was heute eher normal ist.
Was konnte man früher sagen, was heute undenkbar ist.
Und zum Schluss bleibt dann noch die Frage: Wie werden wir uns wohl im Jahr 2120 kleiden und wie werden wir kommunizieren? Ist das aus heutiger Sicht auch undenkbar?
Leitung: Joeri Burger
Team: Nicola Diekow
12 Schüler:innen der 3. und 4. Klassen
Ca. 30 Minuten | Schauspiel, Tanz
Es war einmal im Märchenwald
Die meisten von euch kennen bestimmt die Märchen von „Aschenputtel und ihrem Prinzen“ von „Rapunzel und die Hexe“ von „Pinocchio“ oder „Rotkäppchen“ - und es könnte für immer so weitergehen. Doch heute ist im Märchenwald irgendwie alles anders.
Es gibt Begegnungen, die es sonst nicht gibt. Es passieren Dinge, die es sonst nicht gibt. Da stellt sich die Frage: „Gibt es im Märchenwald überhaupt Dinge, die es nicht gibt?“ Aber ist es denn normal, dass Handynummern ausgetauscht werden und dass zwei Prinzen sogar zocken?
Aber was ist schon normal? Da kann man nur hoffen, dass die Märchen am Ende doch wieder richtig erzählt werden können.
Leitung: Joeri Burger
CSE gGmbH
Eine Gesellschaft von:
Caritasverband für die Stadt-Essen e.V. und Sozialdienst katholischer Frauen Essen-Mitte e. V.
Kopstadtplatz 13 | 45127 Essen
Der Eintritt ist wie immer frei.
Eine Reservierung ist jedoch erwünscht.
Wir bitten um Anmeldung per Telefon oder Mail an:
Telefon: 0163-2759904
goldstuecke@cse.ruhr
Alfred-Krupp und Friedrich-Alfred-Krupp-Stiftung
Förderverein der Schule am Hellweg e. V.